Theologische Forschung

Kirchenhistorische Schwerpunkte

Als Kirchenhistorikerin liegt mein Schwerpunkt auf der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts. In meiner Diplomarbeit habe ich mich mit der Autorin Elisabeth Langgässer (1899-1945) befasst und ihren Schlüsselroman „Das unauslöschliche Siegel“ in Bezug auf seine religiösen Gegenwartsdeutungen analysiert. 

Für meine Promotionsschrift habe ich eine kirchengeschichtliche Dimension des Ersten Weltkriegs untersucht, und zwar die Kriegsdeutung von Priestern, die als Zivilisten oder Soldaten den Krieg erlebten. Verglichen wurden dabei Priester aus der französisch-lothringischen Diözese Nancy mit Priestern aus der elsässischen Diözese Straßburg. Ich konnte dabei jeweils die Kriegsdeutung von Priestern eines Herkunftsgebiets, die an verschiedenen Orten den Krieg erlebten, vergleichen: Kombattanten, Feldseelsorger, Zivilisten, Flüchtlinge, Kriegsgefangene, Sanitäter im Hinterland… Dabei zeigte sich, dass deren Kriegsdeutung immer zum gleichen Fazit kam: Die göttliche Vorsehung hatte den Priester an diesen Platz gestellt, der Krieg entsprach dem Willen Gottes. Große Unterschiede gab es dagegen zwischen den Gruppen der elsässischen und der französisch-lothringischen Priester: Erstere erlitten den Krieg als Prüfung, letztere engagierten sich in einem national-religiösen Projekt.  Keiner Seite stand ein Instrumentarium zur Verfügung, den Krieg grundsätzlich zu kritisieren. Der Krieg war der große blinde Fleck der Theologie und der kirchlichen Lehre, denn er erschien den Akteuren so selbstverständlich, dass eine grundsätzliche Kriegskritik undenkbar war. Die Theologie konnte die Erfahrung des modernen Krieges aber auch nicht mehr nahtlos integrieren. Es gibt keine „Theologie nach Verdun“, aber trotzdem hat die Erfahrung des entfesselten Krieges ohne Sieger das theozentrische Weltbild nachhaltig erschüttert. – Die Arbeit ist 2010 unter dem Titel „Priester im Krieg“ erschienen.

Daneben habe ich das Themenfeld „Katholische Kirche und Nationalsozialismus“ in der Hochschullehre in Saarbrücken und Aachen vertreten.

Veröffentlichungen

BDKJ
  • Mehr als Struktur – kirchliche Jugendverbände jenseits von Verdächtigungen, Beitrag auf www.feinschwarz.net
  • Religionssensible politische Bildung in Jugendverbänden, in: Katechetische Blätter 1/2022, 54-56.
  • Die katholischen Kinder- und Jugendverbände und ihr Dachverband, in: Angela Kaupp/Patrik C. Höring (Hrsg.), Handbuch kirchliche Jugendarbeit, Freiburg u.a. 2019, 233-247.
  • Beschluss und Wirklichkeit: Der Demokratieförderplan des BDKJ und der Konflikt mit der Deutschen Bischofskonferenz 1994, in: Patrick Becker/Christiane Heinrich (Hrsg.), Theonome Anthropologie? Christliche Bilder von Menschen und Menschlichkeit, Freiburg 2016, 339-354.
  • Theologie der Verbände – Warum, wofür und für wen?, in: Kontakt. Magazin des BDKJ Speyer 1/2016, 6-8.
  • Dirk Tänzler/Annette Jantzen, BDKJ-Umfrage zur Sexualmoral, in: Katechetische Blätter 03/2014, 224 – 229.
  • „Wie siehst du das?“ Die Sinus-Lebensweltstudie U18 im BDKJ, in: Gesa Birnkraut u.a. (Hrsg.), Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen, Münster 2013, 137-154.
Kirchengeschichte
Erster Weltkrieg
  • Le clergé catholique en Alsace pendant la Première Guerre Mondiale : question nationale, confession et dictature militaire, in: Catherine Maurer/Catherine Vincent (Hrsg.), La coexistence confessionnelle en France et en Europe germanique et orientale du Moyen Age à nos jours, Lyon u.a. 2015, 93-104.
  • Nach dem Krieg ist vor dem Frieden. Das Goldbuch der Diözese Nancy und die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, in: Gislinde Seybert/Thomas Stauder (Hrsg.), Heroisches Elend. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildlichen Bewusstsein der europäischen Kulturen, Frankfurt/Main 2014, 279-296.
  • Priester im Krieg. Elsässische und französisch-Lothringische Geistliche im Ersten Weltkrieg, Paderborn 2010 (Dissertation)
  • Priester im Krieg. Elsässische und lothringische Geistliche im Ersten Weltkrieg und ihre Kriegsdeutung, in: Franz Brendle/Anton Schindling (Hrsg.), Geistliche im Krieg, Münster 2009, 251-264.
  • Mit Gott im Krieg: Elsässische und lothringische Geistliche im Ersten Weltkrieg, in: Andreas Holzem (Hrsg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn 2009, 705-718.
  • Soldaten Frankreichs und Gottes. Der Klerus der Diözese Nancy im Ersten Weltkrieg, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 25, Ostfildern 2007, 127-144.
Elisabeth Langgässer

Antwort auf die zerstörte Zeit: Elisabeth Langgässer, Das unauslöschliche Siegel und dessen Aufnahme in der Nachkriegsgesellschaft, in: Andreas Holzem/Christoph Holzapfel (Hrsg.), Zwischen Kriegs- und Diktaturerfahrung. Katholizismus und Protestantismus in der Nachkriegszeit, Stuttgart 2005, 137-166.

Ethik in der Palliativmedizin
  • Annette Jantzen/Ulrich Lüke, Gut ausgelebt? Philosophische Anfragen an die Sterbehilfe, Berlin 2015.
  • Der Mensch im Schmerz. Eine philosophische Annäherung, in: Der Schmerz 6/2011, 685-688.
  • Theologie und Palliativmedizin, in: Zeitschrift für Palliativmedizin 4/2011, 136-137.
Theologie und Kirche (Auswahl)